Warum eigentlich?
..erstellen Sie Ihren Jahresabschluss wie immer zum (un-)günstigsten Zeitpunkt überhaupt, nämlich auf den 31. Dezember eines jeden Jahres?
Sie erinnern sich, damals als Sie Ihr Unternehmen gegründet oder erworben haben, wurden Sie von Ihrem Treuhänder nach dem gewünschten Abschlusszeitpunkt gefragt. Vielleicht aber auch nicht, weil in den allermeisten Fällen der 31. Dezember aus lauter Gewohnheit angenommen wird. Aber warum denn eigentlich?
Ist es nicht eher so, dass übers Jahresende in vielen Betrieben kaum gearbeitet wird, weil die Mitarbeiter bereits in den wohlverdienten Weihnachtsferien weilen und viele Geschäftspartner und Amtsstellen während dieser Zeit reduzierte oder überhaupt keine Leistungen mehr erbringen?
Aber ja, da war doch am Silvester noch etwas... Bestandesaufnahme der Warenvorräte, Inventar erstellen, Lohnsummenmeldungen für Versicherungen, Verbuchen der Bankbewegungen, Fakturieren, Mahnen, Rechnungen bezahlen, Belege für den Treuhänder vorbereiten und, und, und. Zum Glück haben wir noch den Neujahrstag! Danach geht ja schliesslich das Tagesgeschäft wieder weiter...
Ist es nicht so, dass diese vielen «Umtriebe» jetzt schlicht und ergreifend zum falschen Zeitpunkt anfallen? Selbstverständlich gibt es den richtigen Zeitpunkt für Administration nie, vielleicht aber einen besseren?
In den allermeisten Fällen ist es keine grosse Sache, den Abschlusszeitpunkt auf ein anderes Quartalsende zu verlegen. Und sollten Sie den Abschlusszeitpunkt Ihres Unternehmens sogar noch mit einer (ur-)alten Formulierung in den Gesellschaftsstatuten verankert haben, können wir auch hier unkompliziert Abhilfe schaffen.
Fragen Sie uns. Wie immer stehen wir Ihnen mit unseren prompten und kosteneffizienten Dienstleistungen gerne zur Verfügung.